ANZEIGE
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre Bürgerenergieprojekte fortgesetzt. Im Februar hat der Energieversorger eine finanzielle Beteiligung an einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in Schwäbisch Hall angeboten. Die Investitionsmöglichkeiten waren schnell vergriffen.

Auch 2025 setzen die Stadtwerke Schwäbisch Hall konsequent auf den Ausbau erneuerbarer Energien und binden die Bürger aktiv in die Energiewende ein. Der Erfolg des ersten Bürgerenergieprojekts im Jahr 2024 hat gezeigt, dass nachhaltige Investitionen in der Region auf große Resonanz stoßen.
Mit der Ende 2024 errichteten Freiflächen-Photovoltaikanlage in Erlach (oberhalb des Schwäbisch Haller Teilorts Gelbingen) haben die Stadtwerke ein weiteres Bürgerbeteiligungsmodell aufgelegt.
Hohe Nachfrage
Bürgerinnen und Bürger aus dem Stromnetzgebiet der Stadtwerke konnten sich über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen an der PV-Anlage beteiligen. Sie mussten schnell sein: Innerhalb von drei Stunden waren die gesamten 750.000 Euro vergriffen. Knapp 100 Investoren sind beteiligt.
Niederschwellig und regional
Die hohe Nachfrage bestätigt das Konzept: Bürgerenergieprojekte der Stadtwerke sind niederschwellig, regional verankert und ermöglichen es, viele Menschen in die Energiewende einzubinden. Davon profitieren alle – die Stadtwerke, die Anlegerinnen und Anleger sowie die Umwelt.
Details zu Beteiligung und Anlage Kesseläcker
- Standort: Erlach (Schwäbisch Hall)
- Leistung: 5,8 MWp, 13.218 Module
- Investitionsvolumen der Bürgerbeteiligung: 750.000 Euro
- Beteiligungsmöglichkeit: mindestens 500 Euro, maximal 15.000 Euro pro Person (in 500-Euro-Schritten)
- Zinssatz: 3,5 Prozent p.a.
- Laufzeit: bis 30.06.2032
- Beteiligungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem Stromnetzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall
- Abwicklung ausschließlich online über https://www.swhall-beteiligung.de/
Kontakt:
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
An der Limpurgbrücke 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 401-0
E-Mail: info@stadtwerke-hall.de
www.stadtwerke-hall.de
