Gemeinsam für unsere Region Heilbronn-Franken

Seit 28 Jahren setzt sich die Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e.V. für das Wir-Gefühl in der Region Heilbronn-Franken ein. Es gilt, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und mit einer Stimme in Stuttgart, Berlin und Brüssel für die Belange unserer wirtschaftsstarken Region zu sprechen.

Heilbronn-Franken
Die Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e.V. organisiert jedes Jahr den Regionaltag, ein schönes Bürgerfest mit Live-Musik und vielem mehr. Foto: Ralph Wachter

Im Jahr 1997 haben Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth und Frank Stroh die aktuell von Friedlinde Gurr-Hirsch geführte Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e.V. ins Leben gerufen. Zielsetzung war und ist, das Wir-Gefühl in der Region Heilbronn-Franken zu stärken und unsere Region nicht nur innerhalb des Landes Baden-Württemberg, sondern darüber hinaus in der Europäischen Union bekannt zu machen. Auf diesem Weg sind wir in den letzten Jahren ein schönes Stück vorangekommen. Überall wird anerkannt, wie unsere Aktivitäten zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls in dieser aus geschichtlicher Sicht sehr heterogenen Region beigetragen haben.

Heilbronn-Franken, bekannt als die Region der Weltmarktführer, ist die flächengrößte Region des Landes Baden-Württemberg und beindruckt durch landschaftliche Schönheit und ein breites Kultur- und Freizeitangebot. Hier lässt es sich gut leben und arbeiten. Forschung und Entwicklung haben einen hohen Stellenwert und in Heilbronn entsteht mit dem IPAI ein neues Quartier als Heimat für ein internationales, innovatives KI-Ökosystem. Grund genug also, mit Optimismus in die Zukunft zu schauen.

Um auch zukünftig wirtschaftlich in der Champions-League zu spielen, ist es von immenser Bedeutung, gemeinsam für unsere Region Heilbronn-Franken zu wirken und mit einer Stimme zu sprechen, denn die Herausforderungen sind groß. Die Transformation in der Automobilindustrie ist für unsere vom Automobilbau geprägte Region ein komplexes Unterfangen, insbesondere für die Zulieferindustrie. Mit dem von uns initiierten Bündnis für Transformation haben wir dieses Thema schon 2019 aufgegriffen und mit dem daraus entstandenen Projekt Transformotive sind wir gemeinsam ein gutes Stück vorangekommen. Der Fachkräftemangel im ländlichen Raum ist ein weiteres Problem, das wir gemeinsam angehen müssen. Mit unseren Regionaltagen zeigen wir seit 1998 die ganze Vielfalt der Region Heilbronn-Franken bei einem großen Bürgerfest, das jedes Jahr in anderen Stadt in der Region tausende Besucherinnen und Besucher anzieht. Die Regional-Tafel führt einmal im Jahr die Entscheidungsträger aus der gesamten Region zusammen. In Gesprächen mit Abgeordneten und Meinungsträger wollen wir dazu beitragen, dass unsere wunderbare Raumschaft auch in Zukunft zu den TOP-Regionen in Europa zählt. Das Projekt „Nachhaltigkeit – eine Strategie für die Region Heilbronn-Franken“ legt den Fokus auf eine nachhaltige Zukunft. Schön wäre, wenn wir gemeinsam Heilbronn-Franken zu einer Pilotregion für Nachhaltigkeit machen könnten.

Helfen Sie mit, unsere Region Heilbronn-Franken gemeinsam weiterzuentwickeln und zukunftsfest zu machen. Unterstützen Sie uns und unsere Raumschaft mit einer Mitgliedschaft in der Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e.V. – die Mitgliedsbeiträge sind mit einem Jahresbeitrag von 30 Euro für Privatpersonen und 100 Euro für Firmen und Institutionen moderat.

Kontakt:

Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e.V.
Geschäftsstelle c/o Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74653 Künzelsau
Tel.: +49 7940 15 2329
E-Mail: info@pro-region.de
www.pro-region.de