Vertical Farming: CO₂-neutral vom Samen zum Teller

Mit einer neuen Breeding Station zur Vorkultivierung von Stecklingen und Sämlingen unter kontrollierten und optimierten Bedingungen leistet Würth Elektronik einen wichtigen Beitrag zum lokalen Indoor Farming. Das Ziel ist eine rentable, resiliente und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion am Standort Deutschland und darüber hinaus. Dafür sind neue, synergetische Kooperationen zwischen Industrie und Landwirtschaft erforderlich.

Farming CO2-neutral
Beleuchtungssystem der Breeding Station: Pflanzenoptimierte LEDs ermöglichen einen individuellen Lichtmix, mit dem sich das Pflanzenwachstum gezielt steuern lässt. Foto: Dominik Gigler for DLD / Hubert Burda Media

Die Breeding Station wurde gemeinsam mit Bürkert Fluid Control Systems entwickelt. Sie arbeitet in einem geschlossenen System hydrophonisch, also ohne Erde. Das Innere der Anlage bietet separate Bereiche für verschiedene Wachstumsstadien, zum Beispiel für Sämlinge, Wurzelbildung oder Jungpflanzen. Die Mikroklimata sind variabel: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂-Konzentration können für die jeweilige Pflanze individuell eingestellt werden. Mit Hilfe einer pflanzenoptimierten LED-Beleuchtung lassen sich nahezu beliebige Lichtmixe sowie Tag-Nacht-Zyklen erzeugen. Damit wird in der Anzucht eine deutlich höhere Ausbeute als bei konventionellen Methoden erreicht.

Das CO2-neutrale Gewächshaus

Würth Elektronik stellte die Breeding Station erstmals auf der Digitalkonferenz DLD 2025 in München vor, auf einem Tech Talk, zusammen mit dem Indoor-Farming-Spezialist Horizon Growers. Der etablierte Bauelemente-Hersteller und das erfolgreiche Startup teilen die Vision einer Nahrungsmittelproduktion, bei der CEA-Farmen (Controlled Environment Agriculture) direkt an Industrieanlagen mit hoher Abwärme- und CO2-Emission gekoppelt werden. Die Indoor-Farmen erhalten günstige Heizenergie und fungieren als Kohlendioxid-Senken. Ergänzt wird der Energiemix durch Photovoltaik und Windkraft. Mit diesem synergetischen Ansatz ist in Verbindung mit energieeffizienten lokalen Gleichstromnetzen eine ganzjährige, verbrauchernahe und CO2-neutrale Produktion möglich und rentabel.

Kontakt:

Würth Elektronik Gruppe
www.we-online.com