Wärmewende wird konkret: Stadtwerke Schwäbisch Hall stellen Holzheizwerk fertig

Die Wärmewende in Schwäbisch Hall nimmt Fahrt auf. Mit dem neuen Holzheizwerk im Schwäbisch Haller Stadtteil Hessental setzen die Stadtwerke Schwäbisch Hall einen wichtigen Meilenstein ihrer Exit-Strategie aus fossilen Energien um.

Wärmewende Stadtwerke
Holzhackschnitzel sind der Brennstoff der neuen Biomasseanlage. Neben dem Heizwerk haben die Stadtwerke ein Hackschnitzellager mit einem Fassungsvermögen für Brennstoff von etwa 4.500 Kubikmetern errichtet. Foto: Stadtwerke Schwäbisch Hall

Als Energie- und Wärmeversorger von Schwäbisch Hall verfolgen die Stadtwerke Schwäbisch Hall einen klaren Plan, wie sie Energie und Wärme für die Region ohne fossile Rohstoffe wie Öl, Kohle oder Erdgas erzeugen wollen.

Energieholz als Brennstoff ist ein zentraler Baustein der Strategie der Stadtwerke. Um fossile Energieträger zu ersetzen, transformieren sie ihre großen Kraftwerke. Diese erzeugen den Großteil der Energie für die Region.

Im Mai hat das Versorgungsunternehmen sein neues Holzheizwerk am Kraftwerksstandort im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark eingeweiht. Über den Sommer ist die Anlage abgeschaltet. Der Regelbetrieb startet mit der kommenden Heizperiode.

Der Holzhackschnitzelkessel hat eine Leistung von 5.000 Kilowatt. Mit prognostizierten 4.000 Betriebsstunden jährlich deckt die neue Anlage etwa zehn Prozent des Wärmebedarfs im Fernwärmenetz der Stadtwerke. Das Holzheizwerk verdrängt fossile Brennstoffe wie Erdgas und spart so rund 4.000 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.

Regionaler Brennstoff

Die Stadtwerke setzen konsequent auf Nachhaltigkeit: Die Holzhackschnitzel beziehen sie ausschließlich aus der Region. Dabei handelt es sich um Waldrestholz und Landschaftspflegematerial – also Rückstände aus der Forstwirtschaft wie Äste, Wipfel und minderwertige Stammteile sowie Holz aus dem Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern oder Hecken. Ein wesentlicher Teil des eingesetzten Brennstoffs stammt von den Häckselplätzen des Landkreises Schwäbisch Hall. Hierfür haben die Stadtwerke eine Kooperation mit dem Landkreis geschlossen.

Wärmewende Stadtwerke
Zur Einweihung des neuen Holzheizwerks der Stadtwerke Schwäbisch Hall kam neben den Projektverantwortlichen auch eine Delegation aus der Haller Partnerstadt Karesi, die sich ebenfalls mit dem Thema CO₂-Reduktion beschäftigt. Foto: Stadtwerke Schwäbisch Hall

Kontakt:

Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
An der Limpurgbrücke 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 401-0
E-Mail: info@stadtwerke-hall.de
www.stadtwerke-hall.de