„Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ geht in die vierte Runde

Der Wettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ des Landes Baden-Württemberg geht in die vierte Runde. Besonders im Fokus steht dieses Jahr das Thema Unternehmensnachfolge in kommunalen Betrieben.

Gründungsfreundliche Kommune
Mit dem Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ fördert Baden-Württemberg Kommunen, die junge Unternehmen unterstützen. Foto: Adobe Stock/S…

Die Kommunen als gute Wirtschaftsstandorte voranbringen ist derzeit eine der großen Herausforderungen aller Verantwortlichen vor Ort. Um Konzepte, wie Kommunen noch gründungsfreundlicher werden können, geht es beim Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“. Im Rahmen des Wettbewerbs können sich Gemeinden, Städte, Landkreise und Verbundprojekte aus Baden-Württemberg etwa Konzepte zur Schaffung gründungs- und nachfolgefreundlicher Angebote, sei es digital oder durch eine rasche Vermittlung von Leerständen oder der aktiven Förderung neuer Geschäftsmodelle fördern lassen. Zum vierten mal zeichnet das Wirtschaftsministerium die gründungsfreundlichen Kommunen aus.

Beim erstellen des Konzepts werden einzelne Kommunen mit bis zu 2.500 Euro, interkommunale Projekte mit bis zu 5.000 Euro gefördert. Die besten Konzepte werden prämiert. Die drei Finalisten erhalten neben der Auszeichnung „Gründungsfreundliche Kommune 2024/2025“ zusätzlich Preisgelder – 10.000 Euro gibt es für den ersten Platz, der Zweitplatzierte bekommt 7.500 Euro, für Platz drei werden 5.000 Euro gegeben. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis Nachfolge in Höhe von 10.000 Euro ausgelobt.

Thema Unternehmensnachfolge gewinnt an Bedeutung

„Die Anforderungen an die Wirtschaftsförderungen von Gemeinden, Städten und Landkreisen sind gestiegen. Sie müssen bei der Gründungsförderung immer schneller und flexibler agieren“, erklärt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Gleichzeitig kommen immer mehr Unternehmer in das Rentenalter und das Thema Unternehmensnachfolge gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit unserem Landeswettbewerb möchten wir die kommunale Gründungsunterstützung weiter erhöhen, wertschätzen und sichtbar machen. Erstmalig werden wir in dieser Wettbewerbsrunde einen Sonderpreis Nachfolge vergeben!“

Viele Möglichkeiten für gründungsfreundliche Kommunen

Die Teilnehmenden der drei vorherigen Wettbewerbsrunden haben die Vielzahl an Möglichkeiten gezeigt, wie Kommunen gründungsfreundlicher werden können: Mit der Aktivierung der regionalen Gründungsszene und deren Vernetzung mit gründungsrelevanten Partnern, Veranstaltungen wie Gründungstagen und -messen, Pop-up-Store-Angeboten sowie Projekten zur Gründungsqualifizierung an Schulen.

„Die Gründerinnen und Gründer sind dankbar für jedes qualifizierte Angebot zur lokalen Unterstützung ihrer Vorhaben. Die Gemeinden, Städte und Landkreise belohnen sich mit zukunftsfähigen Unternehmen, neuen Arbeitsplätzen und späteren Steuereinnahmen. Wir dürfen auf kreative und wirkungsvolle Ideen in der nächsten Wettbewerbsrunde gespannt sein“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Bewerbungen bis Ende Juli 2024

Der Landeswettbewerb richtet sich an Gemeinden, Städte, Landkreise und interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaften bis Landkreisebene. Ausgeschrieben wird er vom Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden, Landkreistag Baden-Württemberg, Städtetag Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg sowie dem baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag BWIHK und dem baden-württembergischen Handwerkstag BWHT.

Die Finalisten werden auf der Jahrestagung der baden-württembergischen Wirtschaftsförderer unter Einbeziehung des anwesenden Fachpublikums (Voting) ermittelt. Die Veranstaltung findet am 3. Dezember 2024 in Stuttgart statt. Baden-Württembergische Kommunen können sich noch bis zum 31. Juli 2024 auf Start-up BW Local für Kommunen für den Wettbewerb registrieren.

red