Musikfestivals, Kinofreuden oder Theateraufführungen locken die Menschen an lauen Abenden ins Freie. Heilbronn-Franken bietet eine Vielzahl an kulturellen Open-Air-Veranstaltungen für schöne Sommertage.

Zu den Klassikern gehören die Freilichtspiele in Schwäbisch Hall, die von Juni bis August auf der Freitreppe vor der Kirche St. Michael stattfinden, ebenso wie die Burgfestspiele Jagsthausen auf der Burg des einstigen Ritters Götz von Berlichingen. Ebenfalls unter freiem Himmel wird auf der Bühne im Schlossgraben bei den Freilichtspielen Neuenstadt geschauspielert. Ein besonderes Erlebnis – zwar nicht Open Air, dafür mitten im Fluss auf einem Schiff – sind die Aufführungen des Theaterschiffs Heilbronn.
Wem der Sinn weniger nach Theater, sondern mehr nach Kino steht, der kann eines der Open-Air-Kinos in der Region besuchen. Das Schöne daran: Statt stickiger Luft im Kinosaal gibt es Kinohits bei einer frischen Brise unterm Nachthimmel – und statt Popcorn häufig ein abwechlsungsreiches, kulinarisches Angebot. Während der Sommermonate locken Kinoerlebnisse unter dem Sternenzelt unter anderem in Heilbronn, Gaildorf, Forchtenberg und Wertheim.
Die warmen Sommermonate sind außerdem die perfekte Zeit für Musikfestivals. Dabei darf natürlich das über die Grenzen der Region bekannte Blacksheep Festival in Bad Rappenau nicht fehlen. Hingehen lohnt sich, denn laut Veranstalter gibt es das in diesem Jahr vom 20. bis 22. Juni stattfindende Spektakel zum letzten Mal. Festivalvergnügen für die ganze Familie verspricht das Würth Open Air. In Künzelsau stehen am letzten Juniwochenende nationale und internationale Stars auf der Bühne.
Auf kulturhistorisch Interessierte warten in der Region zahlreiche Schlösser und Klöster mit ihren Gärten. Beeindruckend präsentiert sich etwa das Zisterzienserkloster Schöntal im Jagsttal, der besterhaltenen Klosteranlage in Nordwürttemberg. Ebenfalls einen Besuch wert sind etwa der Lehrgarten von „Fürstin Theresia“ in Kupferzell oder der Kräuter- und Bauerngarten in Wolpertshausen. Vielerorts werden während der Sommermonate zudem informative Führungen durch Gärten und Städte angeboten.
Das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen-Schwäbisch Hall bietet einen spannenden regionalen Einblick in die Geschichte der Landbevölkerung vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Mehr als 60 teils rekonstruierte Gebäude aus der Umgebung wurden dorthin versetzt.
Birgit Kalbacher