
Ich bin immer wieder baff, wie spielerisch die junge Generation Künstliche Intelligenz in ihr Leben integriert. Mein Sohn bringt der KI gerade eine Fantasiesprache bei und staunt, wie schnell die Technologie dazulernt. Der Nachwuchs geht das Thema tatsächlich mit vorbildlicher Selbstverständlichkeit an – und diese intrinsische Neugier nutzt die Kaufmännische Schule Künzelsau. Sie macht ihre Schüler digital fit. Beim Berufsinfotag am Schippberg bringt sie Jugendliche mit passenden Arbeitgebern in Kontakt.
In Klassenzimmern, vor allem aber in Unternehmen, wird KI-Einsatz immer mehr zur Norm. Das belegen inzwischen zahlreiche Analysen – etwa die Metastudie, die der Heilbronner Professor Dr. Rainer Schnauffer veröffentlicht hat. Auch der Leiter des Fraunhofer IAO, Dr. Wilhelm Bauer, ist überzeugt, dass Deutschland und Heilbronn-Franken trotz international mächtiger Konkurrenz künftig beim Thema KI Schritt halten können.
Dass nicht nur Zukunftstechnologie, sondern auch Altbewährtes begeistert, zeigt sich in Schwäbisch Halls Kultur-Jubiläumsjahr: Acht Institutionen feiern ihr langjähriges Bestehen. Und auch beim Bauen erkennen Experten die Rückbesinnung auf „Urgesteine“: Baumaterial aus der Region, Umnutzung von Bestehendem und kluge Investitionen in Nachhaltigkeit zahlen sich aus.
KI und Kultur, Tradition und Moderne widersprechen einander nicht. Bleiben Sie neugierig – auch auf die neue Ausgabe.

Natalie Kotowski
Redakteurin
Top Artikel dieser Ausgabe
Digitalisierung
Unternehmen trainieren ihren KI-Muskel
Eine Metastudie der Hochschule Heilbronn und Zahlen aus der Region belegen: Viele Firmen wissen um den Nutzen der neuen Technologie. Jetzt geht es darum, KI-Fitness aufzubauen, weist Studienleiter Prof. Rainer Schnauffer nach.
Je kompetenter, desto besser
ebm-papst legt bei KI ein ambitioniertes Tempo vor: 6000 Mitarbeiter sollen im kommenden halben Jahr geschult werden, sagt Eric Martin, Head of AI.
Sternentor für die Region
Warum Heilbronn KI-Schrittmacher nach dem Vorbild des amerikanischen „Stargate“ ist, sagt Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer IAO, im Interview.
Die 40-Stunden-Aufholjagd der „Digital Leader“
Welche Eigenschaften und Geschäftsmodelle Unternehmern bei der Transformation helfen, lässt sich am IHK-Zentrum für Weiterbildung lernen.
Titel
Starke KI für Europa
Wie die Bechtle AG dank der Zusammenarbeit mit dem Innovations-Park IPAI und der Beteiligung an Planet AI zum Leuchtturm der neuen Technologie wird.
Kulturjahr Schwäbisch Hall
Wo Kultur mit großem „Hall ohhh“ begrüßt wird
Aber hallo: 2025 ist wirklich ein besonderes Jahr für Schwäbisch Hall. Acht Kulturbetriebe feiern ihr Bestehen das ganze Jahr über mit besonderen Aktionen. Höhepunkt wird im Mai das geplante Festwochenende sein.
Acht Geburtstage und eine Mission
Das PROMAGAZIN stellt die acht „Jubilare“ und ihre Bedeutung vor, die diese Institutionen für das kulturelle Leben der Stadt haben.
Nachhaltig bauen
Gut für die Bilanz
Best-Practice-Beispiele von Unternehmen aus der Region zeigen, wie Firmen Klimaschutz umsetzen.
„Urgesteine“ bewahren statt neu zu bauen
Christoph Herzog, Vorsitzender der Architektenkammer Heilbronn, rät beim Bauen zu Kreislaufwirtschaft.
„Klimaschutz ist ein Muss“
Nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum sind für Dominik Buchta von der Stadtsiedlung Heilbronn kein Widerspruch.
BIT Künzelsau
BIT – ein Hohenlohe-Hit
Zum 17. Mal präsentieren sich am 17. Mai mehr als 100 Unternehmen beim Berufsinformationstag im Berufsschulzentrum am Schippberg.
So glückt die Azubi-Suche
DKJS-Experte Andreas Knoke und Clemens Wieland von der Bertelsmann Stiftung haben untersucht, wie Jobanwärter und Firmen besser zueinander finden.
Ihr Kontakt für alle Fragen rund um Abo und Vertrieb
Tel. 0791/95061-8300
Fax 0791/95061-188341
E-Mail schreiben