Den passenden Beruf oder – je nach Perspektive – Azubi zu finden, ist gar nicht so einfach. Der 16. Berufsinfotag in Künzelsau bringt Ausbildungsbetriebe und Nachwuchskräfte zusammen.

Die Zeiten, in denen Jugendliche verzweifelt nach einer Lehrstelle oder einem Ausbildungsplatz suchen mussten, sind vorbei. Heutzutage bemühen sich Unternehmen, Handwerksbetriebe und Institutionen aktiv um geeigneten Nachwuchs. Fündig werden sie zum Beispiel beim Berufsinfotag in Künzelsau: Bereits zum 16. Mal lädt das Berufsschulzentrum Künzelsau am Samstag, 15. Juni, ab 9 Uhr zu einem Informationstag auf dem Schulgelände am Schippberg ein.
Breite Palette an Berufsfeldern
Vom globalen Marktführer bis hin zu lokal agierenden Unternehmen ist alles vertreten, was im Raum Künzelsau bekannt ist. „Mit über 100 Unternehmen aus dem Hohenlohekreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall gibt es eine breite Palette von Branchen und Berufsfeldern, so dass die Schülerinnen und Schüler eine gute Vorstellung davon bekommen können, welche Ausbildungsmöglichkeiten ihnen in der Region zur Verfügung stehen“, erklärt Patrick Wagner. Der Schulleiter der Kaufmännischen Schule Künzelsau stellt dabei immer wieder fest, dass vielen Jugendlichen gar nicht bewusst sei, welch breites Ausbildungsangebot die Region zu bieten habe. „Viele neue Auszubildende berichten später, dass der Berufsinfotag der Grundstein für ihre jetzige Ausbildung war“, betont Wagner.
Das liege unter anderem an der Vielfalt der Aussteller, die praktisch alle Branchen und Ausbildungsberufe abdeckten. Handwerk, Industrie, Dienstleistung, Handel, Verwaltung und der soziale Bereich seien ebenso vertreten wie Organisationen und Institutionen. Viele Unternehmen würden neben ihren Ausbildungsgängen zusätzlich neue Projekte und Technologien vorstellen oder Mitmachaktionen anbieten. Auch seitens der Veranstalter gebe es viele Attraktionen: Fotobox, Spiele, Quiz, Bienenpflanzaktion, Besichtigung eines Bundeswehrtrucks, eines Wohnmobils, eines Sportwagens und vieles mehr warten auf die Schülerinnen und Schüler.
„Die Besucher können sich auch in diesem Jahr auf einen einzigartigen Berufsinformationstag mit Eventcharakter freuen. Wir haben wieder eine Foodarea mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Auf unserer Bühne bieten wir unseren Besuchern Unterhaltung und ein Rahmenprogramm mit interessanten Gästen – unter ihnen Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D., Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, und Ingo Noack, Referent im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport für Bildung für nachhaltige Entwicklung“, erklärt der Schulleiter. Für die Schülerinnen und Schüler werde es zudem eine Nachhaltigkeitsrallye geben. Ziel sei es, den Jugendlichen den Erstkontakt mit Unternehmen zu erleichtern und sie gleichzeitig für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Fachkräfte in der Region sichern
Das Interesse am Berufsinfotag ist aber nicht nur seitens der Besucherinnen und Besucher hoch, sondern auch bei regionalen Unternehmen und Institutionen. „Mit 105 teilnehmenden Unternehmen gegenüber 93 im Vorjahr haben wir in diesem Jahr wieder einen Rekord. Und wir wissen aus den vergangenen Veranstaltungen, dass durch den Berufsinfotag viele nachhaltige Kontakte zwischen Unternehmen und Jugendlichen entstehen, die zu festen Ausbildungsverhältnissen führen. Das sichert den Fachkräftenachwuchs in der Region“, sagt Claudia Bader, Lehrerin an der Kaufmännischen Schule Künzelsau, die den Berufsinfotag mitorganisiert.
Dabei reiche es für Unternehmen ihrer Meinung nach nicht mehr, einfach einen Stand aufzubauen und darauf zu hoffen, dass die potenziellen Arbeitnehmer in Massen kämen. „Wie auch die Ausbildung selbst müssen die Ausbildungsmessen mehr als eine reine Recruitingmesse werden und die Besucher dazu einladen, den Tag mit ihren Freunden und ihrer Familie dort zu verbringen“, betont Wagner. Daher laute das Motto beim Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau auch: „Der Schippberg ruft – mehr als nur eine Ausbildungsmesse.“
Teresa Zwirner