32 Prozent der deutschen Unternehmen kooperieren mit Startups

Etablierte Unternehmen haben häufig hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte. Oft fehlen ihnen aber Erfahrungen mit den neuesten digitalen Technologien oder mit innovativen Geschäftsmodellen. 32 Prozent der Unternehmen in Deutschland kooperieren deshalb mit Tech-Startups.

Gemeinsam Ideen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Der überwiegende Teil der Unternehmen, die mit Startups kooperieren, sehen darin Vorteile. AdobeStock/InfiniteFlow

Eine repräsentative Befragung von mehr als 600 deutschen Unternehmen des Digitalverbands Bitkom nimmt die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups in den Blick. „Es gibt einen einfachen Weg, die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft zu beschleunigen: mehr Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Insbesondere der für Deutschland immens wichtige Mittelstand würde davon profitieren“, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Zugleich stärken Kooperationen die Startups, verschaffen ihnen besseren Zugang zum Markt und machen Deutschland als Startup-Standort interessanter.“ 

Die Studie zeigt: Elf Prozent der befragten Unternehmen entwickeln in der Zusammenarbeit mit Startups neue Produkte oder Dienstleistungen. Dabei sind drei Prozent der Unternehmen finanziell an Startups beteiligt, zwei Prozent haben aus dem eigenen Unternehmen heraus selbst Startups gegründet. Am häufigsten (23 Prozent) sind jedoch lockere Kooperationen, etwa mit Gründerwettbewerbern.

Bitkom-Umfrage: Unternehmen kooperieren mit Startups. Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups.
Bei Unternehmen, die mit Startups kooperieren, zeigt sich eine hohe Zufriedenheit. Nach wie vor arbeiten aber beinahe zwei Drittel der deutschen Unternehmen nicht mit einem Startup zusammen. Häufigster Grund dafür: das Budget. Grafik: Bitkom

Zufriedenheit der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Startups ist hoch

In der Befragung wird auch die Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit deutlich: So gut wie alle Unternehmen, die mit Startups zusammenarbeiten, sind mit den Ergebnissen zufrieden. 93 Prozent gaben an, dass die Erwartungen teils oder sogar vollständig erfüllt worden seien. Bei fünf Prozent wurden die Erwartungen sogar übertroffen. Praktisch kein Unternehmen äußerte sich enttäuscht oder unzufrieden über die Kooperation. 

Fragt man jene Unternehmen, die nicht mit Startups kooperieren, nach den Gründen für diese Zurückhaltung, gaben 45 Prozent an, dass kein Budget für solche Maßnahmen zur Verfügung steht. 44 Prozent haben schlicht keinen Kontakt zu Startups, während es 42 Prozent an einem konkreten Projekt fehlt. Bei 38 Prozent war Zeitmangel der angegebene Grund. Besonders interessant: Jeweils rund ein Viertel sieht keinen Mehrwert in einer Zusammenarbeit mit Startups (25 Prozent) oder betrachtet Startups weniger als Partner, sondern eher als Konkurrenz (28 Prozent). Dazu Wintergerst: „Die meisten Unternehmen würden von einem Austausch mit Startups profitieren. Der dafür notwendige Aufwand an Zeit und Geld ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens.“ 

red.

Mehr zum Thema

Start-up BW Elevator Pitch

Innovative Geschäftsideen beim Regionalentscheid des Start-up BW Elevator Pitch

Zehn Start-ups und junge Gründerinnen und Gründer sind kürzlich zum Regionalentscheid des „Start-up BW Elevator Pitch“ angetreten. Bei der IHK …
Gründer

Heilbronn-Franken hat Gründern und Start-ups viel zu bieten

Das Gründer- und Start-up-Ökosystem in Heilbronn-Franken ist Studienergebnissen zufolge überdurchschnittlich gut – was sich in der Resonanz auf den Zukunftswiesen …
Mittelständler und Start-ups

Mittelständler und Start-ups: Kreative Köpfe, unterschiedliche Welten

Wie finden Mittelständler und Start-ups zusammen? Diese Frage beantwortet einer, der es wissen muss: Patrick Stiller von Stiller Advisors in …