Cloud Report 2025: Unternehmen fordern deutsche Cloud

Deutsche Unternehmen befürchten, von ausländischen Cloud-Diensten zu sehr abhängig zu sein und verlangen eine deutsche Cloud. Der „Cloud Report 2025“ des Digitalverband Bitkom zeigt außerdem, welche Forderungen die deutsche Wirtschaft an eine solche inländische Cloud stellt.

Unternehmen fordern deutsche Cloud
Die meisten deutschen Unternehmen sind wegen der großen Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Diensten besorgt. Foto: Adobe Stock/Maryna

Die Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Diensten bereitet der deutschen Wirtschaft zunehmend Sorge. Dies ergab der „Cloud Report 2025“, den der Digitalverband Bitkom kürzlich veröffentlichte. Dem Report zufolge würden 62 Prozent der deutschen Unternehmen ohne Zugriff auf die Cloud-Dienste stillstehen. 52 Prozent der Unternehmen halten es aufgrund der Politik der neuen US-Regierung für unverzichtbar, ihre Cloud-Strategie zu überdenken.

Für 97 Prozent der befragten Unternehmen ist ein sicheres Herkunftsland bei der Wahl ihres Cloud-Anbieters von großer Bedeutung. Zwingende Voraussetzung ist es für 67 Prozent der Befragten. Dementsprechend wünschen sich 82 Prozent große deutsche oder europäische Cloud-Anbieter, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Eine deutsche Cloud würden dabei 100 Prozent bevorzugen.

Deutsche Wirtschaft verlangt deutsche Cloud

„Die Cloud ist für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar. Angesichts der geopolitischen Veränderungen ist der Cloud-Standort Deutschland in den Fokus gerückt“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Deutschland muss sich aus einseitigen Abhängigkeiten lösen, auch bei digitaler Infrastruktur. Das wird eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung sein.“

Ein solcher Cloud-Dienst würde Daten nur in Deutschland und von ausländischem Zugriff geschützt verarbeiten, müsste zugleich aber auch konkurrenzfähig sein, so die Unternehmen. Bei der Befragung gaben nur zwölf Prozent der Unternehmen an, dass sie einen deutschen Cloud-Dienst nutzen würden, wenn es bei neuen Funktionen längere Wartezeiten gäbe als bei internationalen Anbietern. Acht Prozent fänden es akzeptabel, wenn nicht alle Funktionen von internationalen Anbietern zur Verfügung stünden.

Abstriche bei Bedienbarkeit und Service würden sechs Prozent in Kauf nehmen. Mehr bezahlen würden 10 bis 20 Prozent der befragten Unternehmen. Zwei Drittel würden keinen dieser Nachteile akzeptieren.

„Internationale wettbewerbsfähige Unternehmen brauchen eine international wettbewerbsfähige IT“, betont Wintergerst. „Wir haben hierzulande Anbieter, die weltweit konkurrenzfähige Angebote aufbauen können. Klar ist: Eine deutsche Cloud muss genauso gut und genauso günstig sein, wie die Angebote anderer Anbieter. Ist sie das nicht, bleibt sie ein Nischenprodukt.“

Red.


Der „Cloud Report 2025“ des Digitalverbands Bitkom

Der „Cloud Report 2025“ des Digitalverbands Bitkom e.V. basiert auf einer repräsentativen Befragung von insgesamt 604 Unternehmen ab einer Größe von 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.


Mehr zum Thema

Deutschland auf dem Weg zum internationalen KI-Standort

Deutschland auf dem Weg zum internationalen KI-Standort: Kooperation mit NVIDIA geplant

Die Bundesregierung plant, Deutschland hin zu einem internationalen KI-Standort zu entwickeln. Auch eine Kooperation mit dem US-amerikanischen Technologieunternehmen NVIDIA ist …
cloud

Mit Cloud-Lösung die eigene IT-Sicherheit erhöhen

Mit Cloud-Lösungen die eigene IT-Sicherheit auf ein gutes Niveau zu bringen, könnte gerade für kleine und mittelständische Unternehmen eine spannende …
Cloud Computing

Hälfte der Unternehmen nutzt Cloud Computing

Laut einer aktuellen Erhebung des Ifo-Instituts nutzt bereits fast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland Cloud Computing. Knapp die Hälfte, …