Juni 2024 – Rekordmonat für den Tourismus in Heilbronn

Der Tourismus in Heilbronn erlebt einen Boom: Noch nie haben in der Käthchenstadt so viele Menschen übernachtet, wie im Juni 2024. Und auch die Tourismuszahlen für die erste Jahreshälfte können sich sehen lassen.

Tourismus in Heilbronn
Das Thema Wein ist eines der beiden zentralen Themen, auf die Heilbronn beim Tourismus setzt. Foto: HMG/Maya Baum

In Heilbronn ist der Tourismus weiter auf Wachstumskurs, wie die aktuellen Zahlen der Tourismusstatistik des Statistischen Landesamt Baden-Württemberg zeigen: 51.778 Übernachtungen – das sind 25,8 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr – wurden jetzt in allen 36 Beherbergungsbetrieben mit insgesamt 3.631 Schlafgelegenheiten gezählt, heißt es in der aktuellen Pressemitteilung der Heilbronn Marketing GmbH. Das beschert Heilbronn den Spitzenplatz unter den kreisfreien Städten in Baden-Württemberg.

Außerdem wurden von Januar bis Ende Juni 2024 insgesamt 120.500 Gäste (+ 21,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und 256.500 Übernachtungen (+ 24,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) gezählt. Damit liegt Heilbronn nur ganz knapp auf Rang zwei hinter der Landeshauptstadt Stuttgart (+ 27 Prozent im Vergleich zu 2023), die als Host City der UEFA EURO 2024 einen Bonus hatte.

Zentrale Themen „Wein und Wissen am Neckar“

Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH, freut sich, dass der Tourismus in der Stadt Heilbronn weiterhin wächst und eine immer engere Vernetzung auch mit dem HeilbronnerLand und in der Region stattfindet. Demnach legt Heilbronn bei seiner Kommunikation den Schwerpunkt bei den reiseaffinen Zielgruppen auf die zentralen Themen „Wein und Wissen am Neckar“. „Und das scheint auch abseits des Fußballs im EM-Jahr ein Erfolgsfaktor zu sein“, so der Heilbronner Tourismuschef.

Innerhalb von zehn Jahren hat die Stadt Heilbronn ihre Übernachtungszahlen um mehr als 75 Prozent erhöht (2014: 298.454 Übernachtungen; Prognose 2024: 525.000 Übernachtungen). Das zeige die Dynamik, die in Heilbronn vorherrsche. Eine solche Performance habe keine andere Stadt in Baden-Württemberg, die aktuell neben dem portugiesischen Guimarães und dem österreichischen Klagenfurt am Wörthersee im Finale für den European Green Capital Award 2026 steht. „Das gibt Heilbronn schon jetzt einen weiteren Schub sowie enorme Sichtbarkeit auf europäischer Ebene und fördert auch das Bewusstsein in der Stadt für einen nachhaltigen Tourismus“, ist sich Steffen Schoch sicher.

Die Gründe für diesen anhaltend positiven und bereits vor der Bundesgartenschau im Jahr 2019 einsetzenden Trend in Heilbronn sind vermutlich vielschichtig. So steigen stetig die Zugriffszahlen auf die modern und kundenfreundlich gestaltete, neue Homepage, die seit dem 1. Juli 2024 online ist. Sie ist thematisch und zielgruppenspezifisch barrierefrei und mehrsprachig aufgebaut. Online-Kampagnen mit Bloggern und Influencern tragen ebenso zur Bekanntheitssteigerung des Angebots bei wie regelmäßige Newsletter zu Reiseveranstaltern und Endverbrauchern.

Geschäftsreisende und Freizeittouristen

„Sicherlich spielt es eine Rolle, dass in Heilbronn die Geschäftsreisenden auch weiterhin einen großen Anteil an den Übernachtungszahlen ausmachen,“ so Schoch, denn „auch Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen mit ihren international renommierten Einrichtungen und Forschungsinstituten bringen durch Tagungen und Events zusätzliche nationale und internationale Gäste in die Stadt.“

Dass sich auf der Freizeittourismus zunehmend in Heilbronn etabliert, machen die steigenden Teilnehmerzahlen bei den Stadtführungen (+ 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und beim Hop on Hop off Bus (+95% i.V. zum VJ) bemerkbar. Gerade im Sommer seien es die Radtouristen, die entlang des Neckars auf dem Württemberger Weinradweg oder dem Burgenstraßenradweg unterwegs seien und in Heilbronn Station machten, heißt es in der Pressemitteilung weiter. „Wer bei uns eine Stadtführung bucht, hat automatisch auch das ÖPNV-Tagesticket inklusive und kann im gesamten Stadtgebiet umweltfreundlich und kostenfrei mit Bussen und Bahnen fahren. Da kann man schon mal ein Viertele mehr trinken in der Besenwirtschaft und sich ins Hotel fahren lassen“, so Schoch augenzwinkernd.

Zentrales Thema Wein fördert Tourismus in Heilbronn

Denn bereits ganzjährig sind es nach Auskunft der Heilbronn Marketing GmbH inzwischen auch die Weintouristen, die wegen der Angebote des Heilbronner Weinsommers, der Weinlese und der vielen Weinfeste nach Heilbronn kommen. „Wir sind froh, dass wir unsere Gäste inzwischen auf ein vielfältiges Übernachtungsangebot in Heilbronn und im HeilbronnerLand verweisen können. Vom 4 Sterne S Hotel bis zur Pension und der Übernachtung auf dem Weingut ist alles dabei. Und das in einer Topqualität und zu fairen Preisen“, so Schoch, dem die Auslastung dieser Betriebe eine Herzensangelegenheit ist.

red.

Mehr zum Thema

ICE-Halt Heilbronn

Heilbronn wird vorübergehend ICE-Haltestelle

Des einen Freu‘, des anderen Leid. Die monatelange Sperrung der Riedbahn-Strecke für die Generalsanierung durch die Bahn stößt nicht überall …
European Green Capital

Heilbronn im Finale zur Grünen Hauptstadt Europas

Das erste Mal dabei und schon im Finale. Die Stadt Heilbronn hat es mit ihrer Bewerbung um den Titel European …
Winzer, Tourismus, Heilbronn-Franken

Tourismusmarketing Baden-Württemberg würdigt Heilbronner Winzer

Zwei Heilbronner Wengerter und die Genossenschaftskellerei wurden dieses Jahr mit dem neuen Siegel „Weinsüden Winzer“ der Tourismusmarketing Baden-Württemberg (TMBW) ausgezeichnet …