438.336 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Heilbronn-Franken

Trotz Konjunkturflaute waren im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie in Heilbronn-Franken sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Beschäftigte Heilbronn-Franken
Vor allem im Dienstleistungssektor sind viele neue Arbeitsplätze entstanden. Foto: Adobe Stock/Liubomir

Mit Blick auf die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse, war 2024 ein Rekordjahr für die Region. Laut der IHK Heilbronn-Franken wurde mit 438.336 Menschen, die hier einer Arbeit nachgehen, der bisher höchste Stand seit der Gründung der Region in ihrem heutigen Zuschnitt im Jahr 1973 erreicht.

Demnach ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2.908 Personen oder +0,7 Prozent gestiegen. Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 sei die Beschäftigtenzahl damit seit 2010 durchgängig gewachsen. Allerdings habe der Anstieg seit 2022 deutlich an Dynamik verloren. Im Jahr 2022 war die Beschäftigung noch kräftig um +1,8 Prozent und im Jahr 2023 um + 1,5 Prozent gewachsen. Das ergibt eine IHK-Auswertung der aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.

Stärkster Beschäftigungsanstieg im Hohenlohekreis und im Landkreis Heilbronn

In allen Kreisen der Region hat nach Angaben der IHK die Beschäftigung 2024 gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Überdurchschnittlich hoch war der Anstieg im Landkreis Heilbronn mit 1,0 Prozent und im Hohenlohekreis mit 0,9 Prozent und. Am geringsten war der Zuwachs der Beschäftigtenzahl im Main-Tauber-Kreis mit 0,3 Prozent. In der Region Heilbronn-Franken insgesamt hat die Beschäftigtenzahl mit 0,7 Prozent stärker als im Landesdurchschnitt mit 0,3 Prozent zugenommen.

Der Beschäftigungszuwachs in Heilbronn-Franken war dabei auf den Dienstleistungssektor einschließlich Handel zurückzuführen. 2024 belief sich die Beschäftigtenzahl hier auf 257.954 Beschäftigte. Dies waren 4.454 Personen oder 1,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Auf einen Blick: Infografik

Grafik: PROMAGAZIN / Canva

red.