Beim Landesfinale des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ hat ein Unternehmen aus Heilbronn den ersten Platz belegt.

Mit seinen smarten Wärmepumpen hat das Heilbronner Unternehmen HeatPump23 das Landesfinale des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ für sich entschieden.
Insgesamt 15 Gründungsteams waren bei der Finalrunde des Gründungswettbewerbs im Haus der Wirtschaft gegeneinander angetreten. Dies berichtet das Land Baden-Württemberg in einer Mitteilung.
Start-up HeatPump23 aus Heilbronn belegt bei Gründungswettbewerb Platz 1
„Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die heute dem Publikum präsentiert wurden“, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren Innovationen die Zukunft unseres Landes entscheidend mit. Gerade in wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten wie jetzt brauchen wir Ideen und Mut, neue Wege zu gehen.“
Der Start-up BW Elevator Pitch sei eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen, so Hoffmeister-Kraut.
Die smarten Etagen-Wärmepumpen haben die Jury überzeugt
Für die Jury waren bei der Bewertung etwa die Qualität, der Reifegrad und die Marktchancen des Geschäftsmodells ausschlaggebende Faktoren. Aber auch die Präsentation des Projekts gehörte zu den Kriterien.
Die Geschäftsidee des erstplatzierten Start-ups Heatpump23 besteht darin, Wohnungen in Deutschland, die aktuell mit einer Gasetagenheizung heizen, mit einer Etagen-Wärmepumpe auszustatten und somit die Umwelt zu schonen. Dies käme alleine in Deutschland für insgesamt 2,5 Millionen Wohnungen in Frage, so Heatpump23 auf seiner Website. Das Unternehmen erhielt ein Preisgeld von 4000 Euro.
Auf Platz 2 schaffte es beim Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch die KARUSO GmbH. Für seine smarten und platzsparenden Fahrradboxen erhielt das Unternehmen 3000 Euro. Das Biotechnologieunternehmen InnoZell, das sich mit seinem Produkt CellAlarm MAT für die Abkehr von Tierversuchen einsetzt, kann sich über ein Preisgeld von 2000 Euro freuen.
Über den „Start-up Elevator Pitch“
Den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ gibt es seit Oktober 2013. In diesem Jahr kürt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bereits in der elften Runde die kreativsten und innovativsten Geschäftsideen. Der Wettbewerb ist Bestandteil der Landeskampagne Start-up BW.
Redaktion