KLIMAfit-Auszeichnung für fünf Unternehmen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Die fünf ersten Unternehmen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall haben erfolgreich das KLIMAfit-Projekt absolviert und das Zertifikat „KLIMAfit Betrieb“ erhalten. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung sind sie damit für ihr Engagement im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes ausgezeichnet worden. Die Online-Infoveranstaltung für die geplante zweite Auflage findet am Donnerstag, 20. Februar, statt.

KLIMAfit-Projekt
Die Ausgezeichneten der ersten Auflage des KLIMAfit-Projekts im Landkreis Schwäbisch Hall. Foto: WFG Schwäbisch Hall

Energie einsparen, Effizienz steigern, Kosten senken und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen – das sind die Ziele des vom Land Baden-Württemberg geförderten KLIMAfit-Projekts. Darüber hinaus spielen im Rahmen des Projekts Networking und Wissenstransfer eine entscheidende Rolle.

Während eines knappen Jahres wurden die am Projekt teilnehmenden Firmen in vier Workshops und bei den parallel verlaufenden individuellen Vorortterminen beraten. Initiiert wurde das KLIMAfit-Projekt vom Klimazentrum und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall, fachlich begleitet von der Beratungsfirma CMC Sustainability.

Die nun ausgezeichneten Unternehmen dieser ersten Projektrunde im Landkreis Schwäbisch Hall könnten unterschiedlicher nicht sein, heißt es in der Pressemitteilung des Landratsamts Schwäbisch Hall: Mit dabei waren Produktions- und Fertigungsbetriebe, eine biologische Erzeugergemeinschaft und ein Reiseveranstalter.

Workshops beim KLIMAfit-Projekt fördern Austausch

Trotz ihrer Unterschiede beschäftigten die Unternehmen im Laufe des Projekts ähnliche Fragen: der Ausbau von Photovoltaik und der Elektromobilität, der Umstieg auf klimafreundliche Wärmeversorgung oder die Erhebung von Energiedaten. Die Workshops im Rahmen des KLIMAfit-Projekts boten ihnen die Möglichkeit, sich auch untereinander zu diesen Themen auszutauschen.

„Das Projekt zeigt, wie gemeinsames Engagement positive Veränderungen bewirken kann“, erklärte die erste Landesbeamtin Anil Kübel bei ihrer Begrüßungsrede.


„KLIMAfit Betriebe“ im Landkreis Schwäbisch Hall

  • AFS Airfilter Systeme GmbH
  • Lorenz Hoffmann GmbH
  • OBEG Hohenlohe GmbH & Co. KG
  • ReiseService VOGT GmbH & Co. KG
  • Sager + Mack GmbH & Co. KG

Mit der Teilnahme am KLIMAfit-Projekt konnten die Unternehmen nicht nur ihre Wirtschaftlichkeit erhöhen, sie tragen damit künftig auch aktiv zum betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz bei. Laut Landratsamt sparen die Projektteilnehmenden durch die umgesetzten oder geplanten Maßnahmen jährlich rund 75.000 Euro ein. Gleichzeitig werden 57.385 kWh Energie eingespart und der CO2-Ausstoß um 38.848 kg reduziert. „Wir freuen uns über das Engagement der teilnehmenden Unternehmen und sind überzeugt, dass der Abschluss des Projektes keinesfalls das Ende ihrer Klimaschutzbemühungen bedeutet“, so Anil Kübel.

KLIMAfit-Projekt soll in die zweite Runde gehen

Das KLIMAfit-Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie andere Organisationen beim Ausschöpfen ihrer Klimaschutz-Potenziale. Einen Vorteil bietet die Teilnahme insbesondere für die zahlreichen Unternehmen, die künftig direkt über die CSRD-Richtlinie oder indirekt über ihre Lieferketten dazu verpflichtet sind, CO2-Bilanzen zu erstellen. KLIMAfit ermöglicht ihnen einen leichten Einstieg in das komplexe Thema und die Unternehmen können jetzt noch von der Förderung und der professionellen Unterstützung profitieren.

Online-Infoveranstaltung am 20. Februar

Unternehmen, die sich für eine Teilnahme am KLIMAfit-Projekt interessieren, können sich bei einer Online-Infoveranstaltung informieren. Diese findet am Donnerstag, 20. Februar 2025, von 15 bis 16 Uhr online statt. Eine kurze Anmeldung ist unter www.event.wfgsha.de möglich. Fragen zum Projekt beantwortet Caroline Schöner unter Telefon (07904) 94599-213 und per E-Mail an schoener@klimazentrum-sha.de.

red.

Mehr zum Thema

Bürgerinitiative pro Region

Projekt zur Nachhaltigkeit bei Ernährung und Konsum der Bürgerinitiative pro Region

Nachhaltig regional einzukaufen und essen – darauf kann jeder Einzelne achten. Die Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e.V. will mit einem …
KlimaFit

Projekt KlimaFit für Unternehmen erstmals im Landkreis Schwäbisch Hall

Im Frühling ist das Projekt KlimaFit erstmals im Landkreis Schwäbisch Hall gestartet. Das Förderprogramm des Umweltministeriums Baden-Württemberg unterstützt Betriebe, Klimaschutz-Potenziale …

Nachhaltigkeit als grundlegendes Prinzip verstehen

Von regionaler CO2-Kompensation bis hin zum innovativen Recycling: Ulrich Boelcke vom Modell Hohenlohe erklärt im Gastbeitrag, wie gemeinsamen Netzwerken nachhaltiges …