Wo Kultur mit großem „Hall ohhh“ begrüßt wird

2025 ist ein besonderes Jahr für Schwäbisch Hall: Gleich acht Institutionen feiern runde Geburtstage oder Jubiläen. Das Kulturjubiläumsjahr findet mit dem Festwochenende in der Kocherstadt vom 23. bis 25. Mai den feierlichen Höhepunkt.

Kulturjubiläumsjahr
Schwäbisch Hall würdigt in diesem Jahr seine Kulturinstitutionen – acht davon feiern besondere Geburtstage. Foto: Ufuk Arslan

Ehrenwerte Menschen begleichen ihre Schulden auf Heller und Pfennig. Etwas völlig Unnützes ist umgangssprachlich keinen roten Heller wert. In all diesen Redensarten steckt ein Stück Schwäbisch Hall. Genauer gesagt: ein Stück Kulturgeschichte der alten Salzsiederstadt am Kocher. Denn aus dem Namen der Groschenwährung Heller lässt bis heute sein „Geburtsort“ Schwäbisch Hall herauslesen, wo die kleinen Metallstücke im 12. Jahrhundert zum ersten Mal geprägt wurden. Die Redensarten zeigen, wie subtil sich städtische Kulturgeschichte in deutschen Köpfen festsetzen kann. Hall, wie die Stadt bis heute in ihrer Kurzform heißt, geht wiederum zurück auf das altdeutsche Wort „hal“, das Salzquelle bedeutet.

Kulturgeschichtlich eignet sich der Name offensichtlich für Wortschöpfungen, die im Gedächtnis bleiben. Schwäbisch Hall mit einem griffigen Schlagwort bei seinen Bürgern und Besuchern einzuprägen, war deshalb auch die für das Motto des großen Kulturjubiläumsjahres 2025. Es trägt den Titel „Hall Ohhh Kultur“. Diese Kreation spielt wiederum mit dem Namen der Stadt und drückt aus, dass man Gäste freudig begrüßen und in Staunen versetzen will mit dem, was das gesamte Jahr über an Aktionen geboten wird – besonders am Festwochenende des 23. bis 25. Mai.

Kulturjubiläumsjahr
Oberbürgermeister Daniel Bullinger (links) und Fachbereichsleiter Klaus Lindenmeyer (rechts) freuen sich mit den Vertretern der Kulturinstitutionen auf das Kulturjubiläumsjahr. Foto: Stadt Schwäbisch Hall

Kulturjubiläumsjahr 2025 in Schwäbisch Hall

„Hall Ohhh“ passt zu Schwäbisch Hall, das geprägt ist von Kunst, Kultur und Geschichte wie ein mittelalterliche Münzrohling vom Stempel eines Schmieds. Kultur bedeutet für unsere Stadt kreative Köpfe und Weltoffenheit. In Summe schafft sie Lebensqualität und Identität für unsere Bürgerinnen und Bürger, wovon auch Gäste und Unternehmen profitieren“, sagt Oberbürgermeister Daniel Bullinger. Deshalb zelebriert die Stadt mit dem Jubiläumsjahr acht Kulturinstitutionen, die 2025 einen besonderen Geburtstag feiern.

Weil die Arbeit der „Jubilare“ das abwechslungsreiche Kulturprogramm in der Stadt formt, soll ihr Schaffen im Jubiläumsjahr gewürdigt werden. „Wir wollen die kulturelle Vielfalt und das Miteinander am vierten Mai-Wochenende hochleben lassen. Schwäbisch Hall feiert, feiern Sie mit!“, heißt es seitens der Stadt, für die Finja Gärtling das Projekt „Marketingkonzept Kulturjubiläumsjahr 2025“ leitet.  Die Organistation und Koordination des Gesamtprogramms, sowie die Regie des Kulturjubiläumsfests, das die Stadt gemeinsam mit den acht „Kultur-Jubilaren“ gestaltet, liegt beim Kulturbüro.

„Aber hallo!“, denken Kulturinteressierte vermutlich, wenn sie lesen, was am Festwochenende alles geplant ist: Von Freitag bis Sonntag erleben Besucher ein buntes Programm mit Bühnenauftritten, Festspielgala, Ausstellungen, Straßenmusik, Kinderprogramm und vielen Aktionen.

Kulturjubiläumsjahr mit zahlreichen Highlights

Dank der acht „Jubilare“ werde das Kulturjahr 2025 für die gesamte Stadt, alle Bürger und Besucher zu einem außergewöhnlichen Erlebnis, verspricht Gärtling. Die Kooperationen zwischen den „Geburtstagskindern“ ermöglichten das gesamte Jahr über viele Highlights, „gebündelt tritt diese Stahlkraft beim Kulturjubiläumsfest auf“, sagt Gärtling. Oberbürgermeister Bullinger ergänzt: „Unsere ‚Jubilare‘ zeigen nur einen Ausschnitt unseres vielfältigen Kulturangebots in Hall. Bei uns gibt es einen kompletten Querschnitt: Von Ehrenamtlichen bis hin zu hauptamtlichen Profis, Angebote für Jung und Alt, für Einheimische und Gäste.“ Vor allem aber komme den Menschen, die die Stadt mit Leben füllen, ein hoher Stellenwert zu. Durch sie lebe in Hall die Kultur.       

Natalie Kotowski


Das Festwochenende vom 23. bis 25. Mai

  • Am Freitag, 23. Mai, beginnt das Kulturjubiläumsfest um 16.30 Uhr mit der Eröffnung der Ausstellung „Rund-herum – 25 Jahre Globe Theater“ in der Sparkasse. Oberbürgermeister Bullinger wird um 18 Uhr die Vernissage der großen Sonderausstellung „Hinter den Kulissen – 100 Jahre Freilichtspiele und 100 Jahre Gerhards Marionetten“ im Hällisch-Fränkischen Museum eröffnen. Auf der Außenbühne des Neuen Globes spielt die Big Band Schwäbisch Hall, danach macht die Partyband „The Beefees“ Stimmung.
  • Am Samstag, 24. Mai, startet der zweite Tag im Zeichen der Kultur um 10 Uhr. Bis 1 Uhr nachts werden in der ganzen Stadt Ausstellungen geboten, etwa im HFM, im Goethe-Institut, im Stadtarchiv, in der Hirtenscheuer, der Volkshochschule und der Haller Akademie der Künste. Auch die Kunsthalle Würth, der Kunstverein, die Johanniter- und die Katharinenkirche laden zu Führungen, Kinderprogramm und Aktionen ein. Im „Theater im Schafstall“ gewähren Gerhards Marionetten Samstag und Sonntag Blicke hinter die Kulissen. Medienpräsenz inklusive: Den ganzen Tag lang sendet Radio StHörfunk live aus dem offenen Studio im „Cornerhouse“ am Froschgraben. Mittags beginnt das Bühnenprogramm am Globe: der Club Alpha bittet zur Kinder-Disco, der Singer-Songwriters Katzemann alias Andreas Entner tritt auf und auf der Außenbühne stehen die Folkband Kipinä aus der finnischen Partnerstadt Lappeenranta und die Band Tante Polly. Auch das Goethe-Insitut und das Hohenloher Freilandmuseum sind dort mit Angeboten präsent. Abends wird das Globe bei der Gala der Freilichtspiele mit Festspielchor und Solisten erstrahlen. Als leuchtenden Abschluss des Abends präsentiert „Das erste Element“ eine Feuershow am Grasbödele.
  • Am Sonntag, 25. Mai, beginnt der letzte Tag des Spektakels um 10 Uhr mit einem Jubiläumsgottesdienst auf der Treppe von St. Michael. Viele Ausstellungen in der ganzen Stadt werden orchestriert von Führungen und Aktionen. Um 11.30 Uhr beginnt auf dem Unterwöhrd ein musikalischer Frühschoppen mit dem Haller Stadtorchester. Ab 14 Uhr können sich Besucher im Mitmachzirkus vom Circus Compostelli am Grasbödele ausprobieren, bevor um 15.15 Uhr die Freilichtspiel-Aufführung „Ronja Räubertochter“ im Neuen Globe beginnt. Gegen 19 Uhr wird das Kulturjubiläumsfest mit Abendmusik in St. Joseph ausklingen.

Mehr zum Thema

Erfolgsstorys

Schwäbisch Haller Erfolgsstorys aus dem Bilderbuch

Dagobert Ducks Finanzgeschick, Daniel Düsentriebs Erfindergeist, clevere Nachwuchskräfte wie Donalds Neffen: Über all das verfügen Unternehmer im Landkreis Schwäbisch-Hall – …
Ulrike Schweikert

Schwäbisch Halls enge Treppengassen – Inspiration für Ulrike Schweikerts ersten Roman

Ihre Bücher wurden millionenfach verkauft, teilweise verfilmt: Im Interview erzählt Schriftstellerin Ulrike Schweikert, warum ihre Heimatstadt Schwäbisch Hall sie zu …
Kultur; Freilichtspiele; Schwäbisch Hall

Kulturgenuss unter freiem Himmel

Musikfestivals, Kinofreuden oder Theateraufführungen locken die Menschen an lauen Abenden ins Freie. Heilbronn-Franken bietet eine Vielzahl an kulturellen Open-Air-Veranstaltungen für …