Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz transformiert die Arbeitswelt immer mehr. Welchen Einfluss die neue Technologie weltweit auf Gehälter, Beschäftigungsmöglichkeiten und Produktivität hat, zeigt das AI Jobs Barometer 2025 der Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft PwC.

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz bringt für die Arbeitswelt große Veränderungen mit sich. Foto: Adobe Stock/olga_demina

Ob in der Produktivität, bei Beschäftigungsmöglichkeiten oder Gehältern – Künstliche Intelligenz transformiert die Arbeitswelt auf vielfältige Weise.

Das AI Jobs Barometer 2025 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC belegt, dass sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der Technologie profitieren können, wenn sie flexibel genug sind.

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Der Wert der Mitarbeitenden steigt

Die Transformationen durch die Künstliche Intelligenz betreffen zum einen die Produktivität der Unternehmen. In Branchen wie dem Software-Publishing und den Finanzdienstleistungen, die stark von KI betroffen sind, hat sich die Produktivität seit der Verbreitung von GenAI im Jahr 2022 nahezu vervierfacht. Dies hat auch Auswirkungen auf den Umsatz der Unternehmen. 2024 hatten die am stärksten von KI betroffenen Branchen ein dreimal höheres Umsatzwachstum pro Mitarbeiter zu verzeichnen als die am wenigsten von KI betroffenen Branchen wie der Bergbau oder das Gastgewerbe. Infolgedessen stieg die Anzahl der Arbeitsplätze an – sogar in Bereichen, die den Ruf haben besonders automatisierbar zu sein.

Die erhöhte Produktivität bringt jedoch auch eine erhöhte Notwendigkeit zur Flexibilität mit sich. Sowohl die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch die Unternehmen müssen sich an den schnellen Wandel anpassen. Dies zeigt sich im weltweiten Vergleich darin, dass sich die Anforderungsprofile von Stellenbeschreibungen, die stark von KI betroffen sind, um 66 Prozent schneller verändern, als in den Berufen, die nichts mit KI zu tun haben. Im letzten Jahr lag dieser Wert noch bei 25 Prozent.

Dass KI-Kompetenzen für den Arbeitsmarkt immer wertvoller werden, zeigt sich zum einen an den Gehältern. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich mit Künstlicher Intelligenz auskennen, verzeichnen der Studie zufolge weltweit Lohnsteigerungen von 56 Prozent. Im Vorjahr waren es nur 25 Prozent.

In diesen Branchen entstehen durch Künstliche Intelligenz die meisten Jobs

Bestimmte Branchen profitieren so stark von der Künstlichen Intelligenz, dass durch die neue Technologie sogar neue Jobs entstehen. In der Landwirtschaft, aber auch in Sektoren wie Freizeit, Kultur und Bildung verzeichnete sie Studie überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten.

Die deutsche Landwirtschaft ist hierbei an der Spitze: Zwischen 2019 und 2024 ist die Anzahl der Inserate für KI-unterstützte Jobs in dieser Branche um über 200 Prozent angestiegen. Bei Inseraten für Jobs mit reinem KI-Fokus waren es mehr als 100 Prozent. Über alle Branchen hinweg beträgt dieser Wert in Deutschland für KI-unterstützte Jobs 58 Prozent und für komplett automatisierte Jobs 26 Prozent. Auch in den Sektoren Freizeit, Kultur und Bildung liegen die Wachstumsraten jeweils deutlich über dem Durchschnitt.

„KI hat das Potenzial, mehr Arbeitsplätze zu schaffen, als sie verdrängt, wenn sie als Wegbereiter für neue Formen der Wirtschaftstätigkeit eingesetzt wird und damit zudem dem Fachkräftemangel entgegenwirkt,“ so Petra Raspels, EMEA Workforce Leader bei PwC Deutschland.

Red.


Über das AI Jobs Barometer 2025

Für das AI Jobs Barometer 2025 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC wurden nahezu eine Milliarde Stellenanzeigen aus 24 Ländern auf sechs Kontinenten ausgewertet. Die komplette Studie können Sie hier herunterladen.


Mehr zum Thema

Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz aktuell auf die Arbeitswelt?

Eine neue Studie der Ökonomen Anders Humlum und Emilie Vestergaard soll zeigen, dass die Auswirkungen durch KI deutlich geringer sind …
Künstliche Intelligenz

Wie Mittelständler Künstliche Intelligenz gewinnbringend nutzen

Als Speakerin auf dem Zukunftswiesen Summit vermittelt Gründerin Lisa Gradow, dass Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen kann …

Künstliche Intelligenz fürs Handwerk

Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken will ihre Betriebe verstärkt mit dem Thema Künstliche Intelligenz vertraut machen. Derzeit bereitet die Handwerkskammer Heilbronn-Franken nach …