Betriebliches Gesundheitsmanagement für mehr Zufriedenheit und Attraktivität

Unternehmen unserer Region können bei der AOK Heilbronn-Franken in einem dreijährigen Auditprogramm das Zertifikat „Gesundes Unternehmen – Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System“ erwerben. Mit der Zertifizierung werden sie nicht nur zu Experten in betrieblicher Gesundheitsförderung, sondern zeigen, dass sie präventiv und nachhaltig denken, erläutert Geschäftsführerin Michaela Lierheimer. 

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement steht im Fokus des Audit. Foto: AOK Heilbronn-Franken

Frau Lierheimer, welche Vorteile bietet das Auditprogramm der AOK Heilbronn-Franken für Unternehmen?

Michaela Lierheimer: Es führt Unternehmen in eine gesunde Zukunft. Das Programm empfiehlt sich für Arbeitgeber, die daran interessiert sind zu erfahren, wo sie mit ihrem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) stehen und wie Maßnahmen optimiert werden können. Bei erfolgreichem Abschluss erhält das Unternehmen das Zertifikat „Gesundes Unternehmen – BGM mit System“ und dokumentiert somit, dass es sich in besonderer Weise im BGM engagiert.

Wie viele Unternehmen in Heilbronn-Franken haben daran bereits teilgenommen und das Programm erfolgreich abgeschlossen?

Lierheimer: Bisher haben zwei Unternehmen in der Region an unserem BGM-Bonusprogramm teilgenommen. Davon hat ein Unternehmen das Audit erfolgreich abgeschlossen. Eine dritte Firma befindet sich aktuell in der Auditierungsphase.

Sehen Sie Handlungsbedarf bei weiteren Unternehmen in Heilbronn-Franken, wenn es um Betriebliches Gesundheitsmanagement geht?

Lierheimer: Prävention durch ein systematisches BGM mit nachhaltigen Strukturen ist ein wesentlicher Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg. BGM ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird aber sehr empfohlen, da es die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten fördert und somit zu einer geringeren Krankheitsrate und höheren Produktivität führt. Grundsätzlich kann jedes Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, Betriebliches Gesundheitsmanagement einführen und umsetzen.


„Prävention durch ein systematisches Betriebliches Gesundheitsmanagement mit nachhaltigen Strukturen ist ein wesentlicher Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg.“
Michaela Lierheimer


Sind die Unternehmen in unserer Region in diesem Punkt gut aufgestellt? Und falls nicht, woran hapert es?

Lierheimer: In vielen Unternehmen in der Region werden Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung umgesetzt, aber weniger an gesundheitsförderlichen Strukturen und Prozessen (BGM) gearbeitet. Die Umsetzung eines strukturierten und nachhaltigen BGM erfordert einen höheren Aufwand und bindet Kapazitäten.

Wie lassen sich Erfolge messen, haben Sie Erkenntnisse oder Feedback aus den Unternehmen?

Lierheimer: Um Erfolge im BGM zu messen, reicht es nicht, sich auf eine Kennzahl, wie beispielsweise den Krankenstand zu fokussieren. Vielmehr gilt es, weitere Faktoren – von der Mitarbeiterzufriedenheit über das Renteneintrittsalter bis zur Mitarbeiterfluktuation – zu betrachten. Diese geben in der Summe Auskunft wie erfolgreich das BGM im Ganzen ist.

Und warum sollten Arbeitgeber BGM ernst nehmen?

Lierheimer: Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass die Beschäftigten eine bedeutende Unternehmensressource für Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sind. Sie haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe eines umfassenden BGM einen effizienten Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Ein systematisches BGM erhöht die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden und dies führt zu besseren Arbeitsergebnissen. Zudem werden die Arbeitgeberattraktivität und das Unternehmensimage gesteigert.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zur Person

Michaela Lierheimer ist seit Januar 2010 Geschäftsführerin der AOK Heilbronn-Franken, der größten Regional-AOK mit etwa 450.000 Versicherten.


Interview von Natalie Kotowski

Mehr zum Thema

Firmenläufe in Heilbronn-Franken

Firmenläufe in Heilbronn-Franken – In Bestzeit motiviert und fit

In unserer Region Heilbronn-Franken beginnt mit dem Frühling auch die Saison der Firmenläufe – sie sind ein Gewinn sowohl für …
Mitarbeiterbindung

Bloß keine „Wackelkontakte“ bei der Mitarbeiterbindung

Vier Erfolgsfaktoren bestimmen, ob Unternehmen Mitarbeiter finden und vor allem langfristig halten können. Was starke Mitarbeiterbindung schafft, hat Susanne Wilpers …
Gesundheitswesen

Gesundheitsökonom: Einsparpotenzial in Milliardenhöhe im Gesundheitswesen

Deutschlands Gesundheitswesen hinkt bei der Digitalisierung viele Jahre hinterher, holt aber derzeit auf, sagt Ökonom David Matusiewicz. Im Interview erklärt …